Top Deals für Babytragen und mehr
Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Babytragen, Kindersitze, Kinderwagen und vieles mehr - finden Sie jetzt den passenden Deal!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Wie du den besten Tragetuchstoff für deine Babytrage auswählst

    22.08.2025 35 mal gelesen 1 Kommentare
    • Wähle einen Stoff aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen, da diese atmungsaktiv und hautfreundlich sind.
    • Achte auf eine mittlere Stoffdicke, damit das Tragetuch stabil, aber nicht zu schwer ist.
    • Prüfe, ob der Stoff leicht nachgibt, aber dennoch fest genug ist, um sicheren Halt zu bieten.

    Relevante Kriterien bei der Materialauswahl für Tragetuchstoffe

    Bei der Auswahl des optimalen Tragetuchstoffs spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle, die oft unterschätzt werden. Zunächst ist die Griffigkeit des Stoffes ein echtes Kriterium: Ein zu glatter Stoff rutscht leicht, während ein zu rauer Stoff beim Binden unangenehm werden kann. Achte auf eine ausgewogene Haptik, die das Binden erleichtert und dennoch sicher hält.

    Werbung

    Ein weiteres Detail, das gerne übersehen wird, ist die Stoffdichte (angegeben in g/m2). Leichte Stoffe (bis etwa 220 g/m2) sind im Sommer und für Neugeborene praktisch, während schwerere Stoffe (über 250 g/m2) mehr Stabilität für größere Babys bieten. Wer flexibel bleiben möchte, greift zu mittleren Dichten – so bist du für verschiedene Situationen gewappnet.

    Top Deals für Babytragen und mehr
    Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Babytragen, Kindersitze, Kinderwagen und vieles mehr - finden Sie jetzt den passenden Deal!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Auch die Webart ist ein echter Gamechanger: Kreuzköper, Diamantköper oder Jacquard – jede Webart beeinflusst Elastizität, Tragekomfort und die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bindeweisen. Kreuzköper ist zum Beispiel besonders einsteigerfreundlich, während Jacquard durch seine Muster und Flexibilität punktet.

    Vergiss nicht die Farbechtheit und Schadstofffreiheit. Farben, die beim Waschen ausbluten oder Stoffe, die mit bedenklichen Chemikalien behandelt wurden, sind ein No-Go. Achte auf geprüfte Qualität und am besten auf Stoffe, die nach anerkannten Standards wie GOTS oder OEKO-TEX zertifiziert sind.

    Und zu guter Letzt: Die Pflegeleichtigkeit sollte nicht unterschätzt werden. Ein Stoff, der unkompliziert in der Maschine gewaschen werden kann und schnell trocknet, macht das Leben mit Baby deutlich entspannter. Denn mal ehrlich – wer hat schon Zeit für aufwendige Handwäsche?

    Bio-Baumwolle, Leinen & Co.: Welche Materialien bieten welche Vorteile?

    Bio-Baumwolle ist nicht nur weich, sondern punktet auch mit ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit schnell aufzunehmen und wieder abzugeben. Gerade bei längeren Tragezeiten sorgt das für ein angenehmes Klima zwischen dir und deinem Baby. Ein kleiner, aber feiner Unterschied: Bio-Baumwolle wird meist ohne aggressive Chemikalien angebaut – das schützt empfindliche Babyhaut und schont die Umwelt.

    Leinen ist der Joker für den Sommer. Er fühlt sich kühl an, ist extrem reißfest und wird mit jedem Waschen geschmeidiger. Außerdem ist Leinen von Natur aus antibakteriell – ein echter Vorteil, wenn du viel unterwegs bist oder dein Baby schnell schwitzt. Wer ein bisschen Geduld hat, wird mit einem langlebigen, atmungsaktiven Stoff belohnt, der sogar bei hoher Belastung seine Form behält.

    Mischgewebe aus Baumwolle und Leinen verbinden das Beste aus beiden Welten: die Flexibilität und Weichheit der Baumwolle mit der Robustheit und Temperaturregulierung des Leinens. Das Resultat? Ein Tragetuch, das sich sowohl für Neugeborene als auch für Kleinkinder eignet und im Alltag wenig Pflegeaufwand verlangt.

    Weniger verbreitet, aber spannend: Hanf und Bambus. Hanf ist unglaublich strapazierfähig und dabei überraschend leicht. Er passt sich mit der Zeit der Körperform an und bleibt dabei formstabil. Bambus punktet mit seiner seidigen Oberfläche und ist besonders für Allergiker eine Überlegung wert, da er hypoallergen wirkt und Feuchtigkeit noch schneller ableitet als Baumwolle.

    Für Allergiker oder sehr sensible Babys lohnt sich übrigens ein Blick auf ungefärbte Naturstoffe. Diese sind frei von Farbstoffen und bieten eine besonders reine Trageumgebung – für viele Eltern ein beruhigendes Extra.

    Vor- und Nachteile verschiedener Tragetuchstoffe im Überblick

    Material Vorteile Nachteile
    Bio-Baumwolle
    • Weich und anschmiegsam
    • Sehr hautfreundlich
    • Feuchtigkeitsregulierend
    • Schadstoffarm (bei Zertifizierung)
    • Leicht maschinenwaschbar
    • Kann bei hoher Luftfeuchtigkeit langsamer trocknen
    • Für schwere Kinder ggf. weniger stützend
    Leinen
    • Kühlend im Sommer
    • Sehr robust und langlebig
    • Atmungsaktiv und antibakteriell
    • Anfangs oft recht steif
    • Kann Falten werfen, wenn nicht richtig gebunden
    Mischgewebe (Baumwolle & Leinen)
    • Kombiniert Flexibilität & Stabilität
    • Geeignet für verschiedene Jahreszeiten
    • Wenig Pflegeaufwand
    • Evtl. nicht so luftig wie reines Leinen
    Hanf
    • Extrem strapazierfähig
    • Leicht und formstabil
    • Gute Anpassung an den Körper mit der Zeit
    • Kann anfangs steif sein
    • Wird meist erst nach mehrmaligem Waschen weicher
    Bambus
    • Seidig weiche Oberfläche
    • Sehr allergikerfreundlich
    • Schnelle Feuchtigkeitsaufnahme & -abgabe
    • Kann bei häufiger Wäsche Verschleiß zeigen
    • Weniger verbreitet
    Wolle (im Mix)
    • Wärmend im Winter
    • Gute Temperaturregulierung
    • Pflegetechnisch anspruchsvoller
    • Empfindlich gegenüber Hitze und falscher Wäsche

    So erkennst du einen ergonomischen und komfortablen Tragetuchstoff

    Ein wirklich ergonomischer und komfortabler Tragetuchstoff lässt sich an mehreren, oft übersehenen Details erkennen. Achte zunächst auf die Dehnbarkeit in der Diagonalen: Ein guter Stoff gibt leicht nach, wenn du ihn schräg ziehst, bleibt aber in Längs- und Querrichtung stabil. Das sorgt dafür, dass sich das Tuch optimal an den Körper deines Babys anschmiegt, ohne auszuleiern.

    • Nahtlose Verarbeitung: Hochwertige Tragetuchstoffe kommen meist ohne störende Nähte oder dicke Webkanten aus. Das verhindert Druckstellen – sowohl bei dir als auch beim Baby.
    • Gleichmäßige Webstruktur: Achte auf eine feine, gleichmäßige Webung ohne Knoten oder Verdickungen. Diese Feinheit sorgt für ein angenehmes Tragegefühl und beugt Scheuerstellen vor.
    • Formstabilität auch nach dem Waschen: Ein komfortabler Stoff bleibt auch nach mehrmaligem Waschen in Form. Prüfe, ob der Stoff nicht einläuft oder sich verzieht – das ist oft ein Qualitätsmerkmal.
    • Angenehmes Griffgefühl: Ein Grifftest verrät viel: Der Stoff sollte weder zu steif noch zu labberig sein. Er fühlt sich idealerweise weich, aber nicht schwammig an – so lässt er sich gut binden und bleibt trotzdem stützend.

    Ein kleiner Tipp am Rande: Viele Eltern schwören auf Stoffproben, die Hersteller oft kostenlos verschicken. So kannst du vorab testen, wie sich der Stoff anfühlt und ob er sich beim Binden wirklich angenehm anpasst. So sparst du dir Fehlkäufe und findest genau das, was zu euch passt.

    Praktische Beispiele: Passende Stoffe für verschiedene Situationen und Jahreszeiten

    Im Alltag mit Baby ändern sich die Anforderungen an das Tragetuch je nach Wetter, Aktivität und Alter des Kindes. Ein Beispiel: Für heiße Sommertage greifen viele Eltern zu leichten Stoffen mit hoher Atmungsaktivität. Hier eignen sich Tücher mit einem Flächengewicht unter 220 g/m2 und möglichst offen gewebte Varianten. So bleibt die Luftzirkulation erhalten und Hitzestau wird vermieden.

    • Frühling und Herbst: Übergangszeiten verlangen Flexibilität. Mittelschwere Stoffe (ca. 230–260 g/m2) bieten genug Wärme, ohne zu beschweren. Sie passen sich wechselnden Temperaturen an und sind ideal für längere Spaziergänge oder Stadtbummel.
    • Winter: In der kalten Jahreszeit lohnt sich ein festes, dickes Tuch mit dichter Webart. Diese Stoffe speichern die Körperwärme besser und schützen vor Wind. Wer viel draußen ist, profitiert von einer Kombination aus Baumwolle und wärmenden Fasern wie Wolle.
    • Sport und Aktivität: Beim Wandern oder auf Reisen empfiehlt sich ein Stoff, der besonders robust und schnelltrocknend ist. Mischgewebe mit Hanf oder synthetischen Fasern sind hier eine Überlegung wert, da sie auch bei Nässe ihre Form behalten.
    • Neugeborene: Für die ersten Wochen nach der Geburt sind superweiche, anschmiegsame Stoffe mit hoher Elastizität optimal. Sie schmiegen sich sanft an den kleinen Körper und erleichtern das Binden, ohne Druckstellen zu verursachen.
    • Toddler und Kleinkinder: Bei größeren Kindern zahlt sich ein fester, tragfähiger Stoff aus. Hier kommen dickere, wenig dehnbare Tücher zum Einsatz, die auch bei höherem Gewicht noch sicheren Halt bieten.

    Mit dem richtigen Stoff für jede Situation bist du flexibel und sorgst dafür, dass dein Baby sich rundum wohlfühlt – egal, ob beim Stadtbummel, auf dem Spielplatz oder im tiefsten Winter.

    Wie Zertifizierungen und Testergebnisse bei der Auswahl helfen

    Zertifizierungen und unabhängige Testergebnisse sind echte Wegweiser, wenn du bei der Auswahl des Tragetuchstoffs auf Nummer sicher gehen willst. Sie liefern dir verlässliche Infos über die Herkunft, Unbedenklichkeit und Verarbeitung der Materialien – und nehmen dir das Rätselraten ab.

    • Gütesiegel wie GOTS oder OEKO-TEX garantieren, dass der Stoff auf Schadstoffe geprüft wurde und bestimmte Umwelt- sowie Sozialstandards eingehalten werden. Das bedeutet: Du kannst sicher sein, dass keine gesundheitsgefährdenden Rückstände im Material stecken.
    • Testergebnisse von Fachmagazinen wie Stiftung Warentest oder Ökotest bieten einen schnellen Überblick über die Qualität und Sicherheit verschiedener Tragetücher. Besonders praktisch: Die Tests prüfen nicht nur die Materialien, sondern auch Aspekte wie Verarbeitung, Haltbarkeit und Praxistauglichkeit.
    • Transparenz der Hersteller ist ein weiterer Pluspunkt. Marken, die offen mit ihren Zertifikaten und Testergebnissen umgehen, zeigen, dass sie Wert auf Qualität und Sicherheit legen. Das schafft Vertrauen und erleichtert die Entscheidung.

    Wenn du auf diese Nachweise achtest, reduzierst du das Risiko von Fehlkäufen und schützt gleichzeitig die Gesundheit deines Babys. Ein Blick auf die Zertifikate und Testergebnisse lohnt sich also – gerade dann, wenn du zwischen mehreren Stoffen schwankst und auf das gewisse Extra an Sicherheit Wert legst.

    Sichere Anwendung und einfache Pflege: Worauf beim Stoff zu achten ist

    Die sichere Anwendung eines Tragetuchstoffs beginnt bereits bei der Auswahl von Stoffen, die rutschfest und griffig sind. Dadurch bleibt das Tuch beim Binden stabil und du musst nicht ständig nachjustieren. Ein weiterer Punkt: Stoffe mit klar erkennbaren Webkanten oder farblich abgesetzten Rändern erleichtern das korrekte Binden, da du sofort siehst, ob sich das Tuch verdreht hat. Das minimiert Fehler und sorgt für einen sicheren Sitz.

    • Pflegehinweise beachten: Lies dir die Pflegeanleitung des Herstellers aufmerksam durch. Manche Stoffe vertragen keine hohen Temperaturen oder Weichspüler, was die Fasern beschädigen könnte.
    • Alltagstauglichkeit: Wähle einen Stoff, der sich leicht ausklopfen und reinigen lässt. Gerade bei kleinen Kindern sind Flecken und Sabber an der Tagesordnung – ein unkomplizierter Stoff spart dir Nerven.
    • Schnelltrocknende Eigenschaften: Praktisch sind Materialien, die nach dem Waschen rasch wieder einsatzbereit sind. Das ist Gold wert, wenn das Tuch im Alltag oft gebraucht wird.
    • Keine aufwendigen Spezialbehandlungen: Stoffe, die keine spezielle Imprägnierung oder Handwäsche benötigen, sind für den Familienalltag viel entspannter.

    Ein letzter Tipp: Kontrolliere regelmäßig, ob der Stoff kleine Risse, lose Fäden oder Abnutzungserscheinungen zeigt. So stellst du sicher, dass dein Tragetuch jederzeit sicher bleibt und du dich voll und ganz auf das Trageerlebnis konzentrieren kannst.

    Community-Tipps und Beratung: Unterstützung bei der Wahl des optimalen Tragetuchstoffs

    Der Austausch mit erfahrenen Eltern und Trageberaterinnen ist oft Gold wert, wenn du dich zwischen verschiedenen Tragetuchstoffen nicht entscheiden kannst. Viele berichten offen über ihre persönlichen Erfahrungen – zum Beispiel, wie sich bestimmte Stoffe im Alltag bewähren oder welche Marken in der Praxis besonders überzeugen. Gerade in Online-Foren und spezialisierten Social-Media-Gruppen findest du ehrliche Meinungen und konkrete Empfehlungen, die du so in keinem Shop liest.

    • Trageberatungen vor Ort oder digital bieten oft die Möglichkeit, verschiedene Stoffe direkt zu testen. Das ist ideal, um ein Gefühl für die Haptik und das Binde-Verhalten zu bekommen, bevor du dich festlegst.
    • Leihpakete von Trage-Communities sind eine clevere Lösung, wenn du mehrere Stoffe im Alltag ausprobieren möchtest. So kannst du im eigenen Tempo testen, was zu dir und deinem Baby passt – ohne gleich zu kaufen.
    • Empfehlungen für besondere Bedürfnisse findest du oft in Elternnetzwerken: Ob Allergien, Zwillinge oder spezielle klimatische Bedingungen – hier bekommst du gezielte Tipps, die auf deine Situation zugeschnitten sind.
    • Vergleichslisten und Erfahrungsberichte aus der Community helfen, die Vor- und Nachteile verschiedener Stoffe schnell zu überblicken. So sparst du Zeit bei der Recherche und profitierst von echten Praxistipps.

    Ein kurzer Austausch in einer Community oder eine professionelle Beratung kann dir Unsicherheiten nehmen und dir den entscheidenden Hinweis für den perfekten Tragetuchstoff liefern.

    Produkte zum Artikel

    alta-hueftsitz-babytrage

    129.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    360-babytrage

    139.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ergobaby-360-babytrage-mesh-carbon-grey

    139.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    adapt-babytrage

    149.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aerloom-babytrage

    249.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Auswahl des optimalen Tragetuchstoffs

    Welcher Tragetuchstoff eignet sich besonders für empfindliche Babyhaut?

    Bio-Baumwolle ist besonders sanft, hautfreundlich und wird häufig ohne aggressive Chemikalien angebaut. Damit ist sie ideal für empfindliche Babyhaut geeignet und überzeugt zusätzlich durch Atmungsaktivität.

    Wann ist ein Tragetuch aus Leinen oder Leinenmischung vorteilhaft?

    Leinen und Leinenmischungen sind vor allem im Sommer empfehlenswert, da sie kühlend, sehr robust und temperaturregulierend sind. Sie eignen sich besonders für aktive Eltern und Babys, die schnell schwitzen.

    Wie erkenne ich einen ergonomischen Tragetuchstoff?

    Ein ergonomischer Tragetuchstoff bietet diagonale Dehnbarkeit, eine gleichmäßige Webstruktur und keine störenden Nähte. Dadurch schmiegt er sich optimal an das Baby an, ohne auszuleiern, und ermöglicht komfortables, langes Tragen.

    Warum sind Zertifikate wie GOTS oder OEKO-TEX für Tragetuchstoffe wichtig?

    Solche Zertifikate garantieren, dass der Stoff schadstoffgeprüft und umweltfreundlich hergestellt wurde. Sie stehen für hohe Sicherheits- und Umweltstandards und geben Eltern zusätzliche Sicherheit bei der Auswahl.

    Worauf sollte ich bei der Pflege eines Tragetuchs besonders achten?

    Tragetücher sollten pflegeleicht, maschinenwaschbar und schnelltrocknend sein. Achte auf die Pflegehinweise des Herstellers und prüfe regelmäßig den Stoff auf Abnutzung, um stets für sicheres Tragen zu sorgen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab ganz andrs erfahrgn gemacht als viele hier schon gesacht ham. Voralem mein Cousin hatt immer gesagt das Hanf iergendwei ganz komisch riecht wenns heis gewaschen wid aber das stand hier garnicht? Und ich mein die Webart… ich glaub doch das Jacquard eher garnich so flexible ist wie im Artikel, meine Nachbarin hat eins und das is eher steif oder? Un d ann noch mit der Zeritifizierung vom OEKO da ging bei meiner Schwester das Label nach der ersten wäsche ab lol. Aber das mit den Stoffmitshenke von den Herstellen, stimmt das wirklich das man die gratis bekomt? Hab noch nie sowaa gesehen in echt, nur in Foren und vlt ist das nur für influencer? Achja zu den Farben, also mein Tragetuch ist schonmal total ausgeblichen nach zwei Sommer, dabei stand da aber sone GOTS Nummer drauf, vllt gabs ein fehler druck. Wusste auch nie wieviel gramm das tuch pro meter hat, ist das überhaupt so wichtig, ich denk immer wenns dick is schwitzt mein Baby mehr? Mein Gott wieviele Themen man sich da eigentlcih merken muss, als hätten babys nich eh schon genug stress. Habs bis jezt immer gewaschen wonach meine Waschmaschiene grad lust hatte und es lebt noch haha, also so schlimm kanns nich sein.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bei der Auswahl von Tragetuchstoffen sind Griffigkeit, Stoffdichte, Webart, Schadstofffreiheit und Pflegeleichtigkeit entscheidend; Bio-Baumwolle, Leinen oder Mischgewebe bieten jeweils spezifische Vor- und Nachteile.

    Top Deals für Babytragen und mehr
    Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Babytragen, Kindersitze, Kinderwagen und vieles mehr - finden Sie jetzt den passenden Deal!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Achte auf Griffigkeit und Stoffdichte: Der ideale Tragetuchstoff sollte griffig, aber nicht rau sein, damit das Binden leicht fällt und das Tuch nicht rutscht. Die Stoffdichte (g/m²) bestimmt, ob das Tuch eher für Neugeborene, größere Kinder oder bestimmte Jahreszeiten geeignet ist. Leichte Stoffe sind perfekt für den Sommer und kleine Babys, während festere Varianten mehr Halt für Kleinkinder bieten.
    2. Wähle das passende Material für deine Bedürfnisse: Bio-Baumwolle ist besonders hautfreundlich und pflegeleicht, Leinen punktet durch seine Kühlwirkung im Sommer und Robustheit, Mischgewebe verbinden die Vorteile beider Fasern. Hanf und Bambus sind Alternativen für Allergiker oder Eltern, die Wert auf besondere Eigenschaften wie Formstabilität oder hypoallergene Wirkung legen.
    3. Beachte die Webart und Elastizität: Unterschiedliche Webarten wie Kreuzköper, Diamantköper oder Jacquard beeinflussen, wie flexibel und anschmiegsam das Tuch ist. Achte darauf, dass der Stoff in der Diagonalen leicht dehnbar ist, aber in Längs- und Querrichtung stabil bleibt – das sorgt für ergonomischen Tragekomfort.
    4. Prüfe auf Schadstofffreiheit und Pflegeleichtigkeit: Setze auf Tragetuchstoffe mit Zertifizierungen wie GOTS oder OEKO-TEX, um die Unbedenklichkeit für die Babyhaut zu garantieren. Ein Stoff, der maschinenwaschbar und schnelltrocknend ist, erleichtert dir den Alltag enorm.
    5. Teste Stoffproben und hole dir Community-Tipps: Nutze kostenlose Stoffproben oder Leihpakete, um verschiedene Materialien und Webarten vor dem Kauf auszuprobieren. Der Austausch mit erfahrenen Eltern und Trageberaterinnen kann dir wertvolle Praxistipps geben und dir helfen, den optimalen Tragetuchstoff für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.

    Produkte zum Artikel

    alta-hueftsitz-babytrage

    129.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    360-babytrage

    139.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ergobaby-360-babytrage-mesh-carbon-grey

    139.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    adapt-babytrage

    149.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aerloom-babytrage

    249.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cybex Ergobaby Babybjörn Deuter Manduca
    Sortimentsvielfalt
    Hohe Sicherheitsstandards
    Hohe Verarbeitungsqualität
    Unterschiedliche Materialien
    Preisniveau Premium Premium Premium Moderat Moderat
    Hohe Kundenzufriedenheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter