Top Deals für Babytragen und mehr
Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Babytragen, Kindersitze, Kinderwagen und vieles mehr - finden Sie jetzt den passenden Deal!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Tragetuch für dein Baby richtig binden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    17.08.2025 30 mal gelesen 1 Kommentare
    • Lege das Tragetuch mittig auf deinen Bauch und führe die Enden über die Schultern nach hinten.
    • Kreuze die Enden auf deinem Rücken, führe sie wieder nach vorne und stecke sie unter dem Mittelteil durch.
    • Binde die Enden auf deinem Rücken oder seitlich fest und setze dein Baby in die entstandene Tasche.

    Geeignetes Tragetuch auswählen: Worauf du beim Binden achten solltest

    Geeignetes Tragetuch auswählen: Worauf du beim Binden achten solltest

    Werbung

    Ein Tragetuch ist nicht gleich ein Tragetuch – klingt erstmal banal, aber wenn du vor dem Regal stehst, kann die Auswahl echt Kopfzerbrechen bereiten. Damit du beim Binden nicht ins Schwitzen kommst oder dein Baby unbequem sitzt, gibt es ein paar entscheidende Punkte, die du unbedingt beachten solltest.

    Top Deals für Babytragen und mehr
    Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Babytragen, Kindersitze, Kinderwagen und vieles mehr - finden Sie jetzt den passenden Deal!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Materialbeschaffenheit: Achte auf einen festen, aber anschmiegsamen Stoff. Ein Tuch, das zu steif ist, lässt sich schwer binden und drückt oft unangenehm. Zu elastisch? Dann kann das Baby zu tief rutschen. Für Neugeborene eignet sich ein leicht elastisches Tuch, während gewebte Modelle mehr Halt für schwerere Babys bieten.
    • Länge und Breite: Für die gängigste Bindetechnik, die Wickelkreuztrage, brauchst du meist ein Tuch mit mindestens 4,60 m Länge. Kürzere Tücher schränken dich bei den Bindemöglichkeiten ein. Die Breite sollte zwischen 60 und 70 cm liegen, damit das Baby rundum gestützt wird.
    • Verarbeitung und Nähte: Kontrolliere die Kanten und Nähte. Sie sollten sauber verarbeitet und ohne lose Fäden sein. Ein mittiges Etikett hilft beim schnellen Finden der Tuchmitte – klingt nebensächlich, ist aber Gold wert, wenn’s schnell gehen muss.
    • Pflegeeigenschaften: Ein Tragetuch sollte unkompliziert waschbar sein, denn Spuckflecken und Co. lassen nicht lange auf sich warten. Am besten wählst du ein Modell, das auch nach häufigem Waschen formstabil bleibt.
    • Atmungsaktivität: Gerade im Sommer kann es unter dem Tuch ganz schön warm werden. Baumwolle oder Mischgewebe mit Leinenanteil sorgen für ein angenehmes Klima und verhindern Hitzestau.

    Manchmal hilft es, verschiedene Tücher in die Hand zu nehmen oder Probe zu binden – so merkst du schnell, was dir und deinem Baby wirklich taugt. Die richtige Wahl erleichtert nicht nur das Binden, sondern sorgt auch dafür, dass ihr beide euch rundum wohlfühlt.

    Vorbereitung: Tragetuch und dein Baby richtig positionieren

    Vorbereitung: Tragetuch und dein Baby richtig positionieren

    Bevor du überhaupt an das Binden denkst, kommt es auf die richtige Vorbereitung an. Ein kleiner Kniff vorab: Leg dir alles griffbereit zurecht, damit du beim Binden nicht nach dem Tuch oder einer Mullwindel suchen musst. Klingt simpel, aber spart Nerven.

    • Saubere, ebene Unterlage: Am besten startest du auf einem großen Bett oder einer weichen Matte. Das gibt Sicherheit, falls das Baby beim Positionieren mal strampelt oder sich windet.
    • Baby vorbereiten: Zieh deinem Kind bequeme Kleidung an, die nicht einschneidet und keine dicken Nähte hat. Socken oder Strampler mit Füßen sind ideal, damit die Beinchen nicht auskühlen.
    • Tragetuch ausbreiten: Breite das Tuch komplett aus und entwirre es, falls es sich verdreht hat. Kontrolliere, dass keine Knoten oder Verdickungen im Stoff sind. Die Tuchmitte (oft mit einem Etikett markiert) sollte sichtbar sein.
    • Eigene Haltung prüfen: Stell dich aufrecht hin, die Schultern locker, die Füße etwa hüftbreit. Ein stabiler Stand erleichtert das Binden enorm und gibt dir Sicherheit, wenn du das Baby aufnimmst.
    • Baby aufnehmen: Heb das Baby sanft hoch, halte es eng an deinen Körper und unterstütze dabei Kopf und Nacken. Besonders bei Neugeborenen ist das essenziell, weil sie den Kopf noch nicht selbst halten können.

    Mit diesen Vorbereitungen bist du bereit, das Tragetuch korrekt anzulegen und dein Baby sicher zu positionieren. Alles, was jetzt noch fehlt, ist ein bisschen Fingerspitzengefühl – und das kommt ganz von allein, versprochen.

    Vorteile und Nachteile des Tragetuchs beim Babytragen

    Vorteile Nachteile
    Ergonomische Anhock-Spreizhaltung für das Baby möglich Falsches Binden kann zu schlechter Sitzposition führen
    Individuelle Anpassung an Träger und Baby Bindetechnik erfordert Übung und Geduld
    Geeignet ab Geburt bis ins Kleinkindalter Wärmeentwicklung unter dem Tuch, besonders im Sommer
    Freie Hände für den Alltag Einige Babys benötigen Eingewöhnung
    Fördert Nähe und Bindung zwischen Eltern und Kind Unaufmerksames Nachziehen kann zu Schlupflöchern führen
    Vielseitige Bindemöglichkeiten für verschiedene Situationen Korrekte Pflege und Kontrolle erforderlich

    Knoten und Sitzkontrolle: So überprüfst du die Bindung auf Sicherheit

    Knoten und Sitzkontrolle: So überprüfst du die Bindung auf Sicherheit

    Nachdem das Tragetuch gebunden ist, solltest du unbedingt kontrollieren, ob alles wirklich sicher sitzt. Ein wackeliger Knoten oder ein schlecht sitzendes Baby kann nämlich schnell zum Problem werden. Hier kommt es auf ein paar Details an, die oft übersehen werden – aber den Unterschied machen.

    • Knotenfestigkeit prüfen: Zieh kräftig an beiden Enden des Knotens. Der Knoten darf sich nicht lockern oder aufgehen, selbst wenn du dich bewegst. Ein Doppelknoten ist meist die beste Wahl, da er sich nicht von selbst löst.
    • Stoffspannung kontrollieren: Streiche den Stoff entlang des Rückens deines Babys glatt. Es dürfen keine Falten oder lose Stellen entstehen. Der Stoff sollte straff, aber nicht einschneidend anliegen – das gibt Halt und Komfort.
    • Höhe des Babys: Dein Baby sitzt optimal, wenn sein Kopf auf Kuss-Höhe ist. Das heißt, du kannst es mit geneigtem Kopf leicht auf den Scheitel küssen, ohne dich verrenken zu müssen.
    • Rückenform checken: Der Rücken deines Babys sollte leicht gerundet sein, nicht durchgedrückt. Mit einer Hand kannst du vorsichtig prüfen, ob der Stoff den Rücken gleichmäßig stützt.
    • Beinposition kontrollieren: Die Knie sind höher als der Po, die Beine sind gespreizt. Die Oberschenkel werden vom Tuch gestützt, sodass die natürliche Anhock-Spreizhaltung entsteht.
    • Freie Atemwege: Das Gesicht deines Babys bleibt immer sichtbar und frei. Der Stoff darf niemals über Mund oder Nase liegen. Achte darauf, dass das Kinn nicht auf die Brust sinkt – ein Finger passt zwischen Kinn und Brustkorb.

    Wenn du diese Punkte nach jedem Binden kurz durchgehst, bist du auf der sicheren Seite. Im Zweifel lieber einmal mehr kontrollieren – das gibt dir und deinem Baby ein gutes Gefühl und sorgt für entspannte Tragemomente.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wickelkreuztrage für Neugeborene und kleine Babys

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wickelkreuztrage für Neugeborene und kleine Babys

    Mit der Wickelkreuztrage schaffst du für dein Baby eine sichere und geborgene Trageposition – und das geht einfacher, als viele denken. Die folgende Anleitung ist speziell auf Neugeborene und kleine Babys zugeschnitten. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf, damit du nicht ins Schleudern kommst.

    • 1. Tuchmitte auf den Oberkörper legen
      Die markierte Mitte des Tuchs liegt direkt auf deiner Brust. Die beiden Enden hängen gleich lang nach unten.
    • 2. Enden über die Schultern führen
      Greife die Tuchenden und lege sie über jeweils eine Schulter nach hinten, sodass sie wie zwei „Schals“ über deinen Rücken verlaufen.
    • 3. Enden am Rücken kreuzen
      Führe die Enden auf dem Rücken über Kreuz und ziehe sie nach vorne. Dabei entstehen zwei diagonale Bahnen auf deinem Rücken.
    • 4. Bahnen vor dem Bauch kreuzen
      Jetzt kreuzt du die Enden vor deinem Bauch erneut, sodass zwei Schlaufen entstehen. Die Enden führst du dann unter deinen Armen nach hinten.
    • 5. Knoten im Rücken machen
      Verknote die Enden im Rücken mit einem festen Doppelknoten. Falls das Tuch sehr lang ist, kannst du die Enden auch vorne binden.
    • 6. Baby einsetzen
      Halte dein Baby sicher mit einer Hand und führe es vorsichtig von oben in die entstandene Kreuztrage. Die Beinchen gehen jeweils durch eine der beiden diagonalen Stoffbahnen.
    • 7. Stoffbahnen ausbreiten
      Ziehe die beiden diagonalen Bahnen jeweils von Kniekehle zu Kniekehle über den Rücken und Po deines Babys. So entsteht die ergonomische Anhock-Spreizhaltung.
    • 8. Mittlere Bahn hochziehen
      Die mittlere Stoffbahn, die direkt auf deiner Brust liegt, ziehst du zuletzt über den Rücken deines Babys. Sie gibt zusätzliche Stabilität und stützt besonders kleine Babys optimal.

    Ein kleiner Tipp am Rande: Am Anfang hilft ein Spiegel, um die Bahnen korrekt zu legen. Nach ein paar Malen sitzt die Wickelkreuztrage wie im Schlaf.

    Beispiel: Wickelkreuztrage im Alltag anwenden

    Beispiel: Wickelkreuztrage im Alltag anwenden

    Stell dir vor, du hast beide Hände frei und dein Baby ist trotzdem immer ganz nah bei dir – genau das macht die Wickelkreuztrage im Alltag so praktisch. Ob beim Kochen, Einkaufen oder beim Spaziergang mit dem Hund: Die Trage bleibt stabil, auch wenn du dich bückst oder drehst. Besonders in Situationen, in denen dein Baby unruhig ist oder Nähe sucht, kannst du es schnell und unkompliziert ins Tuch setzen, ohne das gesamte System neu binden zu müssen.

    • Multitasking leicht gemacht: Mit der Wickelkreuztrage kannst du alltägliche Aufgaben erledigen, während dein Baby zufrieden schlummert oder die Umgebung beobachtet. Gerade bei Geschwisterkindern ist das Gold wert.
    • Stillen unterwegs: Mit etwas Übung lässt sich dein Baby diskret im Tuch stillen, ohne dass du es herausnehmen musst. Das spart Zeit und sorgt für entspannte Momente, selbst wenn du unterwegs bist.
    • Flexible Anpassung: Die Trage lässt sich jederzeit nachziehen, falls du das Gefühl hast, dass etwas lockerer geworden ist. Ein kurzer Griff genügt, um alles wieder sicher zu machen – ganz ohne Absetzen.
    • Wechsel zwischen Trägern: Wenn ein anderer Elternteil übernimmt, reicht es oft, die Enden neu zu verknoten oder die Bahnen leicht zu justieren. So bleibt das Baby in der gewohnten Position und die Umgewöhnung fällt weg.

    Im Alltag bewährt sich die Wickelkreuztrage besonders dann, wenn du spontan reagieren musst – zum Beispiel, wenn das Baby plötzlich müde wird oder du im Supermarkt beide Hände brauchst. Sie ist ein echter Alltagshelfer, der mit ein bisschen Routine zum unverzichtbaren Begleiter wird.

    Häufige Fehler beim Binden erkennen und vermeiden

    Häufige Fehler beim Binden erkennen und vermeiden

    • Zu lockeres Binden
      Ein häufig übersehener Fehler: Das Tuch sitzt nicht straff genug. Dadurch kann das Baby nach unten rutschen oder seitlich kippen. Ziehe jede Stoffbahn einzeln fest, bevor du den Knoten machst.
    • Stoff verdreht oder gefaltet
      Wenn sich der Stoff an den Schultern oder unter dem Po des Babys verdreht, drückt er unangenehm und verteilt das Gewicht schlecht. Achte darauf, dass die Bahnen immer glatt anliegen.
    • Unzureichende Kopf- und Nackenstütze
      Besonders bei kleinen Babys wird der Kopf oft nicht ausreichend gestützt. Die obere Stoffkante sollte bis zum Nacken reichen und sanft Halt geben, ohne das Gesicht zu verdecken.
    • Fehlende Kontrolle nach dem Binden
      Viele Eltern vergessen, nach dem Binden noch einmal zu prüfen, ob alles richtig sitzt. Ein kurzer Check spart späteres Nachjustieren und sorgt für mehr Sicherheit.
    • Unpassende Kleidung
      Zu dicke oder rutschige Kleidung beim Baby oder bei dir selbst kann das Tuch instabil machen. Wähle lieber enganliegende, griffige Stoffe, damit nichts verrutscht.
    • Unaufmerksames Nachbinden unterwegs
      Beim Nachziehen in Eile werden Stoffbahnen oft ungleichmäßig festgezogen. Nimm dir auch unterwegs kurz Zeit, jede Bahn einzeln zu straffen – das zahlt sich aus.

    Wer diese Stolperfallen kennt, kann sie gezielt vermeiden und das Tragetuch wird schnell zum sicheren, bequemen Begleiter im Alltag.

    Tipps für Einsteiger: Sicher und bequem mit dem Tragetuch starten

    Tipps für Einsteiger: Sicher und bequem mit dem Tragetuch starten

    • Probiere verschiedene Bindetechniken
      Gerade am Anfang lohnt es sich, unterschiedliche Methoden auszuprobieren. Nicht jede Technik passt zu jedem Körper oder Baby – finde heraus, womit ihr euch beide am wohlsten fühlt.
    • Nutze Videoanleitungen von zertifizierten Trageberaterinnen
      Professionelle Videos zeigen oft kleine Kniffe, die in Texten schwer zu vermitteln sind. Achte darauf, dass die Quelle vertrauenswürdig ist und aktuelle Empfehlungen beachtet werden.
    • Plane Zeit für die ersten Versuche ein
      Nimm dir für die ersten Male bewusst Zeit, ohne Druck oder Termine im Nacken. Mit etwas Geduld klappt das Binden schon bald wie im Schlaf.
    • Beziehe dein Baby spielerisch mit ein
      Sprich während des Bindens mit deinem Baby oder singe leise – das nimmt euch beiden die Nervosität und macht das Ganze entspannter.
    • Beobachte die Reaktion deines Babys
      Jedes Kind ist anders: Manche Babys lieben das Tragetuch sofort, andere brauchen ein paar Anläufe. Akzeptiere, wenn dein Baby anfangs unruhig ist, und probiere es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
    • Teste das Tragetuch auch zu Hause im Alltag
      Starte mit kurzen Tragezeiten in vertrauter Umgebung. So gewöhnt ihr euch beide an das neue Gefühl, bevor ihr längere Strecken wagt.

    Mit diesen Tipps wird der Einstieg ins Tragetuchtragen entspannter und sicherer – und schon bald wird das Binden zur ganz normalen Alltagsroutine.

    Pflege und Kontrolle des Tragetuchs nach dem Binden

    Pflege und Kontrolle des Tragetuchs nach dem Binden

    • Regelmäßige Sichtprüfung
      Kontrolliere das Tragetuch nach jedem Gebrauch auf kleine Risse, ausgeleierte Stellen oder abstehende Fäden. Schon kleine Schäden können mit der Zeit größer werden und die Sicherheit beeinträchtigen.
    • Schonende Reinigung
      Wasche das Tuch am besten im Schonwaschgang bei niedrigen Temperaturen und verwende ein mildes, rückstandsloses Waschmittel. Weichspüler oder Bleichmittel können die Fasern schwächen – also lieber darauf verzichten.
    • Gründliches Trocknen
      Lasse das Tragetuch an der Luft trocknen, idealerweise liegend, damit es sich nicht verzieht. Der Trockner ist tabu, da er die Elastizität und Festigkeit des Stoffes beeinträchtigen kann.
    • Aufbewahrung ohne Druckstellen
      Rolle das Tuch locker zusammen oder hänge es auf, um Knicke und Druckstellen zu vermeiden. So bleibt das Material geschmeidig und die Passform erhalten.
    • Regelmäßige Nachkontrolle der Markierungen
      Achte darauf, dass eventuelle Markierungen für die Tuchmitte oder die Kanten gut sichtbar bleiben. Verblasste Markierungen kannst du bei Bedarf mit Textilfarbe auffrischen.

    Mit diesen einfachen Routinen bleibt dein Tragetuch nicht nur hygienisch, sondern auch langfristig sicher und komfortabel für dich und dein Baby.

    Produkte zum Artikel

    alta-hueftsitz-babytrage

    129.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    360-babytrage

    139.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ergobaby-360-babytrage-mesh-carbon-grey

    139.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    adapt-babytrage

    149.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aerloom-babytrage

    249.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum sicheren Binden eines Babytragetuchs

    Wie erkenne ich, dass mein Baby im Tragetuch sicher sitzt?

    Dein Baby sitzt sicher im Tragetuch, wenn es sich in der Anhock-Spreizhaltung befindet: Die Knie sind höher als der Po, der Rücken ist leicht gerundet und gut gestützt. Der Kopf des Babys liegt auf Kuss-Höhe und das Gesicht bleibt immer frei. Das Tragetuch sollte straff, aber nicht einschneidend gebunden sein.

    Welche Bindetechnik eignet sich für Neugeborene am besten?

    Für Neugeborene empfiehlt sich die Wickelkreuztrage, da sie viel Halt und eine ergonomische Position bietet. Diese Bindetechnik ist einfach zu erlernen und sorgt dafür, dass dein Baby rundum gestützt wird.

    Wie lang sollte ein Tragetuch für die gängigen Bindeweisen mindestens sein?

    Für die meisten Bindetechniken wie die Wickelkreuztrage sollte das Tragetuch mindestens 4,60 Meter lang und 60–70 cm breit sein. So hast du ausreichend Stoff, um das Baby sicher einzubinden und die Enden zu verknoten.

    Welche typischen Fehler sollte ich beim Binden vermeiden?

    Häufige Fehler sind zu lockeres Binden, verdrehte oder gefaltete Stoffbahnen, unzureichende Stützung von Kopf und Nacken oder das Übersehen einer Sitzkontrolle nach dem Binden. Auch sollten dicke oder rutschige Kleidung vermieden und jeder Knoten auf Festigkeit geprüft werden.

    Wie pflege ich mein Tragetuch, damit es lange sicher bleibt?

    Wasche das Tragetuch regelmäßig im Schonwaschgang mit mildem Waschmittel und lasse es an der Luft trocknen. Kontrolliere das Tuch auf Schäden wie Risse oder lose Fäden, und rolle oder hänge es locker auf, um Knicke zu vermeiden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich fands ganz spannend, dass jemand geschrieben hat, sein Baby will absolut nicht ins Tuch, sondern schreit nur rum. Hatte das Problem anfangs auch, aber mit der Zeit und bisschen Übung ging’s auf einmal viel besser. Manchmal liegts auch echt nur an der Tagesform oder ob das Kleine gerade satt und zufrieden ist oder nicht. Dran bleiben lohnt sich meistens.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein passendes Tragetuch sollte aus geeignetem Material bestehen, richtig vorbereitet und gebunden werden, um Komfort und Sicherheit für Baby und Eltern zu gewährleisten.

    Top Deals für Babytragen und mehr
    Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Babytragen, Kindersitze, Kinderwagen und vieles mehr - finden Sie jetzt den passenden Deal!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wähle das passende Tragetuch: Achte auf das Material, die Länge und die Breite des Tragetuchs. Für die Wickelkreuztrage benötigst du meist ein mindestens 4,60 m langes und 60–70 cm breites Tuch. Leicht elastische Tücher eignen sich für Neugeborene, gewebte Modelle bieten mehr Halt für schwerere Babys.
    2. Bereite dich und dein Baby sorgfältig vor: Lege das Tragetuch und alle nötigen Utensilien griffbereit, wähle eine sichere Unterlage (z.B. ein Bett) und ziehe deinem Baby bequeme, nicht zu dicke Kleidung an. Prüfe die eigene Haltung für einen sicheren und entspannten Start beim Binden.
    3. Beachte die ergonomische Anhock-Spreizhaltung: Achte beim Binden darauf, dass die Knie deines Babys höher als der Po sind und die Beinchen gespreizt werden. Die Oberschenkel sollten vom Tuch gestützt sein, damit die natürliche und gesunde Haltung gefördert wird.
    4. Kontrolliere nach dem Binden Sicherheit und Sitz: Prüfe den Knoten auf Festigkeit (am besten Doppelknoten), kontrolliere die Stoffspannung und stelle sicher, dass der Rücken deines Babys leicht gerundet ist. Das Gesicht sollte immer frei und sichtbar bleiben, damit die Atemwege offen sind.
    5. Vermeide typische Anfängerfehler: Binde das Tuch immer straff genug, achte darauf, dass keine Stoffbahnen verdreht sind, und kontrolliere nach dem Binden nochmals alle Positionen. Unpassende Kleidung und ungleichmäßiges Straffen führen oft zu Instabilität – daher lieber in Ruhe und mit Sorgfalt arbeiten.

    Produkte zum Artikel

    alta-hueftsitz-babytrage

    129.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    360-babytrage

    139.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ergobaby-360-babytrage-mesh-carbon-grey

    139.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    adapt-babytrage

    149.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aerloom-babytrage

    249.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cybex Ergobaby Babybjörn Deuter Manduca
    Sortimentsvielfalt
    Hohe Sicherheitsstandards
    Hohe Verarbeitungsqualität
    Unterschiedliche Materialien
    Preisniveau Premium Premium Premium Moderat Moderat
    Hohe Kundenzufriedenheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter