Top Deals für Babytragen und mehr
Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Babytragen, Kindersitze, Kinderwagen und vieles mehr - finden Sie jetzt den passenden Deal!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Baby Tragetuch für Dicke: So finden Sie die passende Größe

    04.09.2025 66 mal gelesen 3 Kommentare
    • Messen Sie Ihren Brustumfang, um die richtige Länge des Tragetuchs zu bestimmen.
    • Wählen Sie ein Tragetuch mit ausreichend Länge, meist ab 5,20 Meter, für mehr Flexibilität beim Binden.
    • Achten Sie auf elastische und belastbare Materialien, die sich gut an verschiedene Körperformen anpassen.

    Welche Tragetuch-Länge ist für große Kleidergrößen ideal?

    Welche Tragetuch-Länge ist für große Kleidergrößen ideal?

    Werbung

    Wer eine größere Konfektionsgröße trägt, kennt das Problem: Die Standardlängen vieler Tragetücher reichen einfach nicht aus, um gängige Bindetechniken bequem und sicher zu nutzen. Die Lösung ist eigentlich simpel, aber oft gar nicht so leicht zu finden – denn viele Hersteller verstecken die exakten Längenangaben irgendwo im Kleingedruckten oder bieten nur begrenzte Auswahl.

    Top Deals für Babytragen und mehr
    Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Babytragen, Kindersitze, Kinderwagen und vieles mehr - finden Sie jetzt den passenden Deal!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Für Menschen mit Kleidergröße 48 aufwärts – und das gilt wirklich bis etwa Größe 56/58 – ist eine Tuchlänge von mindestens 5 Metern (meist als Größe 7 bezeichnet) das Minimum, um die beliebte Wickelkreuztrage ohne Frust zu binden. Wer noch mehr Spielraum oder besonders viel Stoff für kreative Bindeweisen möchte, kann auch zu Tüchern mit 5,60 m oder sogar 7,40 m greifen. Das ist dann schon fast ein kleines Abenteuer, aber es gibt tatsächlich Anbieter, die auf Anfrage Sonderlängen fertigen.

    Was viele nicht wissen: Die Körpergröße spielt dabei eine kleinere Rolle als der Umfang von Brust, Bauch und Hüfte. Ein schlanker, aber sehr großer Mensch braucht meist kein längeres Tuch als jemand mit durchschnittlicher Größe und mehr Körperfülle. Es lohnt sich also, die eigene Kleidergröße als Hauptmaßstab zu nehmen und nicht zu sehr auf allgemeine Tabellen zu vertrauen.

    Ein praktischer Tipp aus der Praxis: Wer unsicher ist, kann ein Maßband nehmen und die Strecke um den eigenen Körper inklusive Baby und Tuchführung abmessen. Das klingt erstmal etwas schräg, gibt aber eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie viel Stoff tatsächlich gebraucht wird. Und: Lieber ein bisschen zu lang als zu kurz – überstehende Enden lassen sich einfach verknoten oder dekorativ einstecken, ein zu kurzes Tuch ist dagegen einfach nur ärgerlich.

    Wie wähle ich die richtige Tuchgröße für mich und meinen Partner?

    Wie wähle ich die richtige Tuchgröße für mich und meinen Partner?

    Damit das Tragetuch wirklich für beide Elternteile passt, lohnt sich ein genauer Blick auf eure individuellen Maße und Vorlieben. Es geht nicht nur um die Kleidergröße, sondern auch um eure geplanten Trageweisen und wie viel Komfort ihr beim Binden möchtet. Klingt kompliziert? Ist es aber gar nicht, wenn man ein paar Kniffe kennt.

    • Gemeinsame Schnittmenge finden: Ermittelt zuerst, wer von euch beiden den größeren Körperumfang hat. Die Tuchlänge sollte sich immer am Elternteil mit der größeren Konfektionsgröße orientieren – so kann wirklich jeder das Baby tragen, ohne dass das Tuch zu kurz wird.
    • Bindetechnik entscheidet mit: Wenn ihr beide dieselbe Bindetechnik bevorzugt (zum Beispiel die Wickelkreuztrage), reicht ein ausreichend langes Tuch für beide. Plant ihr verschiedene Techniken, etwa Rückentrage oder Hüfttrage, prüft, ob die Länge auch dafür genügt.
    • Komfort für den schmaleren Elternteil: Ist das Tuch für einen von euch deutlich zu lang, können die Enden einfach mehrfach umgebunden oder verknotet werden. Das stört nicht und bietet sogar kreative Möglichkeiten für mehr Halt oder hübsche Knoten.
    • Praktischer Familienalltag: Ein gemeinsames Tuch spart Geld und Nerven – niemand muss umständlich umtauschen oder ein zweites Tuch anschaffen. Für spontane Wechsel reicht ein Griff ins Regal und schon kann der andere Elternteil übernehmen.
    • Material und Flexibilität: Achtet auf ein Tuch, das sich gut an verschiedene Körperformen anschmiegt. Elastische Stoffe sind für Neugeborene angenehm, aber für größere Babys und unterschiedliche Träger empfiehlt sich ein fest gewebtes Tuch, das sich nicht so schnell verzieht.

    Ein bisschen Planung im Vorfeld zahlt sich aus – und sorgt dafür, dass ihr beide euer Baby ganz entspannt und sicher tragen könnt, ohne euch mit zu kurzen oder unpraktischen Tüchern herumzuärgern.

    Vor- und Nachteile langer Tragetücher für übergewichtige Eltern

    Vorteile Nachteile
    Ermöglicht gängige Bindetechniken wie die Wickelkreuztrage auch bei Konfektionsgrößen ab 48 Sehr lange Tücher (über 5,60m) können im Alltag unpraktisch sein
    Ein Tuch kann von verschiedenen Personen mit unterschiedlichen Körperumfängen genutzt werden Mehr Stoff bedeutet mehr Gewicht und höheren Platzbedarf unterwegs
    Bietet genügend Spielraum für kreative Bindetechniken und höheren Komfort Überstehende Enden müssen gesichert oder dekorativ eingebunden werden
    Individuelle Anpassung an die eigene Figur und Wünsche möglich Weniger Auswahl an langen Tuchlängen im Handel – oft nur Sonderbestellung
    Einfache Weitergabe zwischen Elternteilen im Alltag Größerer Stoffbedarf beim Waschen und längere Trockenzeit

    Praxisbeispiel: So nutzen unterschiedliche Eltern ein langes Tragetuch gemeinsam

    Praxisbeispiel: So nutzen unterschiedliche Eltern ein langes Tragetuch gemeinsam

    Stellen wir uns vor: Ein Elternpaar, beide sehr verschieden gebaut – einer trägt Größe 54, der andere 40. Sie haben sich für ein Tragetuch in Überlänge entschieden, weil sie beide ihr Baby flexibel tragen möchten. Wie klappt das im Alltag wirklich?

    • Spontaner Wechsel: Morgens trägt der Elternteil mit der größeren Konfektionsgröße das Baby in der Wickelkreuztrage. Nachmittags übernimmt der Partner, ohne das Tuch neu binden zu müssen – die Enden sind dann einfach etwas länger und werden mehrfach um den Körper geschlungen. Niemand muss das Tuch anpassen oder ein anderes Modell suchen.
    • Verschiedene Tragepositionen: Der schmalere Elternteil nutzt die zusätzliche Länge für eine Hüfttrage oder bindet die Enden dekorativ als Schleife. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt auch extra Halt, wenn das Baby mal zappelt.
    • Praktisch unterwegs: Beim Ausflug in den Park liegt das Tuch im Kinderwagen bereit. Egal, wer gerade tragen möchte – das Tuch passt immer. Keine Diskussion, kein Stress, kein lästiges Umtauschen.
    • Unterschiedliche Vorlieben: Der eine mag es lieber fest und sicher, der andere etwas lockerer. Das lange Tuch bietet genug Spielraum, um beide Wünsche zu erfüllen, ohne dass das Material an seine Grenzen kommt.

    Das Fazit aus dem Alltag: Ein langes Tragetuch ist wie ein Chamäleon – es passt sich flexibel an die Bedürfnisse und Körperformen beider Eltern an. Und mal ehrlich, wer möchte sich schon mit ständigen Kompromissen herumschlagen, wenn es auch einfach geht?

    Tipps zur Auswahl von Bindetechnik und Material für Übergrößen

    Tipps zur Auswahl von Bindetechnik und Material für Übergrößen

    Gerade bei Übergrößen lohnt es sich, Bindetechnik und Material gezielt auszuwählen. Nicht jede Technik ist gleich komfortabel, und auch beim Stoff gibt es gravierende Unterschiede, die das Tragegefühl beeinflussen.

    • Bindetechnik clever wählen: Für mehr Bewegungsfreiheit empfiehlt sich eine Technik, bei der die Stoffbahnen nicht direkt über empfindliche Stellen wie Bauch oder Brust verlaufen. Varianten wie die Känguru-Trage oder der einfache Rucksack entlasten gezielt und bieten auch bei größerem Körperumfang viel Komfort.
    • Stoffdicke beachten: Ein mitteldickes, fest gewebtes Tuch gibt bei höherem Körpergewicht besseren Halt als ein sehr dünnes oder elastisches Modell. Wer schwitzt schnell? Dann lieber ein atmungsaktives Material wie Leinen oder ein Baumwoll-Leinen-Mix wählen – das fühlt sich auch an warmen Tagen angenehm an.
    • Breite des Tuchs: Ein breiteres Tuch (mindestens 70 cm) erleichtert das gleichmäßige Verteilen des Gewichts und verhindert, dass sich das Tuch unangenehm einschneidet. Gerade bei kräftigeren Oberarmen oder Schultern ein echter Pluspunkt.
    • Griffigkeit und Struktur: Ein Tuch mit leicht rauer, griffiger Oberfläche verrutscht beim Binden weniger und bleibt besser an Ort und Stelle. Glatte Stoffe sehen zwar schick aus, sind aber manchmal rutschig – das kann bei Übergrößen schnell nerven.
    • Pflegeleicht muss sein: Bei mehr Stoff gibt’s auch mehr Kontaktflächen. Wähle ein Material, das sich unkompliziert waschen und schnell trocknen lässt. Praktisch, wenn das Tuch im Alltag oft zum Einsatz kommt.

    Mit diesen Tipps wird das Tragen auch bei Übergrößen richtig bequem – und das Tuch hält, was es verspricht.

    Alternativen zum klassischen Tragetuch: Vor- und Nachteile spezieller Tragehilfen für große Körperumfänge

    Alternativen zum klassischen Tragetuch: Vor- und Nachteile spezieller Tragehilfen für große Körperumfänge

    Manchmal ist ein klassisches Tragetuch einfach nicht das Gelbe vom Ei – gerade, wenn das Binden im Alltag zu umständlich wird oder die Tuchlänge an ihre Grenzen stößt. Für große Körperumfänge gibt es clevere Alternativen, die mehr Komfort und Flexibilität bieten. Doch was taugen diese Systeme wirklich?

    • Vorgefertigte Tragehilfen: Modelle wie Mai-Tai oder Full-Buckle-Tragen sind oft mit besonders langen Trägern ausgestattet. Sie lassen sich individuell anpassen und bieten auch bei größerem Bauch- oder Brustumfang ausreichend Spielraum. Vorteil: Das Anlegen geht fix, kein langes Gefummel. Nachteil: Die Passform ist nicht immer so flexibel wie beim Tuch, manchmal drückt der Hüftgurt oder die Träger sitzen nicht optimal.
    • Verstellbare Systeme: Viele moderne Tragen sind so konzipiert, dass sie einen Hüftumfang bis 140 cm und mehr abdecken. Einige Hersteller bieten sogar Gurtverlängerungen an, die für noch mehr Spielraum sorgen. Vorteil: Einfache Anpassung, auch wenn mehrere Personen mit sehr unterschiedlichen Maßen tragen. Nachteil: Zusätzliche Verlängerungen können das Handling etwas umständlicher machen und sind nicht immer mit jedem Modell kompatibel.
    • Hybrid-Tragen: Diese Kombis aus Tuch und Tragehilfe vereinen das Beste aus beiden Welten. Sie sind schnell angelegt, bieten aber trotzdem das angenehme Tragegefühl eines Tuchs. Vorteil: Besonders für Einsteiger oder unterwegs praktisch. Nachteil: Weniger individuell anpassbar als ein echtes Tuch, und manchmal ist das Material weniger atmungsaktiv.

    Wer also keine Lust auf ständiges Binden hat oder sich mit sehr langen Tüchern unwohl fühlt, findet in diesen Alternativen echte Alltagshelfer. Wichtig ist nur, auf eine gute Verstellbarkeit und hochwertige Verarbeitung zu achten – dann steht dem bequemen Tragen auch mit größerem Körperumfang nichts im Weg.

    Praktische Lösungen: Verlängerungen, verstellbare Tragen und Kombinationsmöglichkeiten

    Praktische Lösungen: Verlängerungen, verstellbare Tragen und Kombinationsmöglichkeiten

    Wer bei Standardtragehilfen an seine Grenzen stößt, muss nicht gleich aufgeben. Es gibt clevere Extras, die speziell für große Körperumfänge entwickelt wurden und den Tragealltag enorm erleichtern. Ein echter Geheimtipp sind Gurtverlängerungen: Sie werden einfach am Hüftgurt oder an den Schulterträgern angebracht und schaffen im Handumdrehen mehr Platz. Viele Hersteller bieten diese Verlängerungen als Zubehör an – oft sogar passend zum Design der Trage.

    • Verstellbare Tragen punkten mit flexiblen Gurtsystemen, die sich stufenlos anpassen lassen. Das heißt: Kein nerviges Nachjustieren, sondern einfach einmal einstellen und fertig. Besonders praktisch, wenn verschiedene Personen mit sehr unterschiedlichen Maßen regelmäßig tragen.
    • Kombination aus Tuch und Tragehilfe – sogenannte Hybrid-Tragen – eröffnen noch mehr Möglichkeiten. Sie verbinden die Anpassungsfähigkeit eines Tuchs mit der einfachen Handhabung einer Trage. Gerade für Familien, in denen mehrere Erwachsene das Baby tragen, ist das eine ziemlich smarte Lösung.
    • Mix & Match: Manche Eltern kombinieren ein langes Tuch für zu Hause mit einer verstellbaren Trage für unterwegs. So hat man immer das passende System parat, je nachdem, was der Tag gerade verlangt.

    Mit diesen praktischen Tools wird das Tragen auch bei großem Körperumfang nicht nur möglich, sondern richtig komfortabel. Wer sich unsicher ist, kann im Fachhandel gezielt nach solchen Lösungen fragen – oder sich in einer Trageberatung zeigen lassen, wie die Extras optimal eingesetzt werden.

    Wann hilft eine Trageberatung weiter?

    Wann hilft eine Trageberatung weiter?

    Eine professionelle Trageberatung kann gerade dann Gold wert sein, wenn Unsicherheiten auftauchen, die über die reine Tuchlänge hinausgehen. Besonders bei speziellen Anforderungen wie Übergrößen, empfindlichen Körperstellen oder individuellen Komfortwünschen profitieren Eltern von persönlicher Unterstützung. Die Beratung ist keine Verkaufsveranstaltung, sondern ein geschützter Raum, um verschiedene Tragehilfen und Techniken auszuprobieren – und zwar mit echtem Feedback, nicht nur nach Katalogbild.

    • Individuelle Anpassung: Trageberaterinnen erkennen sofort, ob ein Tuch optimal sitzt oder Druckstellen entstehen. Sie zeigen Tricks, wie sich Bindeweisen auf verschiedene Körperformen anpassen lassen.
    • Testen vor dem Kauf: Vor Ort können unterschiedliche Modelle, Materialien und Systeme ausprobiert werden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven, weil Fehlkäufe vermieden werden.
    • Maßgeschneiderte Empfehlungen: Wer besondere Bedürfnisse hat – etwa nach einer Lösung für Rückenschmerzen oder nach einer Trage für sehr große Umfänge – bekommt konkrete Vorschläge, die im Alltag wirklich funktionieren.
    • Unterstützung bei Unsicherheiten: Gerade beim ersten Kind oder nach negativen Erfahrungen hilft die Beratung, Ängste abzubauen und das eigene Selbstvertrauen zu stärken.

    Fazit: Immer dann, wenn Standardlösungen nicht passen oder Unsicherheit bleibt, ist eine Trageberatung der direkte Weg zu einer entspannten und sicheren Tragelösung.

    Fazit: Die optimale Tragelösung für übergewichtige Eltern und gemeinsame Nutzung in der Familie

    Fazit: Die optimale Tragelösung für übergewichtige Eltern und gemeinsame Nutzung in der Familie

    Wer als übergewichtiger Elternteil nach einer wirklich passenden Tragelösung sucht, profitiert von einer Auswahl, die über Standardmodelle hinausgeht. Entscheidend ist, dass die Tragelösung nicht nur auf die eigenen Maße zugeschnitten ist, sondern auch im Familienalltag flexibel bleibt. Dabei spielt die Qualität der Verarbeitung eine zentrale Rolle: Robuste Nähte, belastbare Stoffe und verlässliche Verschlüsse sind das A und O, wenn das Tragen auch bei höherem Gewicht dauerhaft Freude machen soll.

    • Wert auf Alltagstauglichkeit legen: Eine optimale Tragelösung zeichnet sich dadurch aus, dass sie unkompliziert zwischen verschiedenen Trägern wechselt und auch nach häufigem Waschen formstabil bleibt.
    • Ergonomische Aspekte nicht vergessen: Die Tragelösung sollte den Rücken und die Schultern entlasten – gepolsterte Träger oder eine breite Tuchführung sind hier ein echter Gewinn.
    • Nachhaltigkeit im Blick behalten: Hochwertige Tragehilfen und Tücher aus zertifizierten Materialien halten länger und lassen sich oft sogar weitergeben, wenn das Kind herausgewachsen ist.
    • Flexibilität für verschiedene Lebenslagen: Wer zwischen Tragetuch und Tragehilfe wechselt, bleibt auch bei spontanen Familienaktionen entspannt und kann sich auf die jeweilige Situation einstellen.

    Am Ende steht fest: Die beste Tragelösung ist die, die zu den individuellen Bedürfnissen der Familie passt, sich unkompliziert an unterschiedliche Körperformen anpasst und langfristig Freude am Tragen ermöglicht. So bleibt das Baby nah, die Hände frei – und das Tragen wird zu einem echten Pluspunkt im Familienleben.


    FAQ: Tragetuch-Größe und Tragehilfen für Übergewichtige Eltern

    Welche Länge sollte ein Tragetuch für größere Kleidergrößen mindestens haben?

    Für Personen mit Kleidergröße ab 48 empfiehlt sich eine Tragetuchlänge von mindestens 5 Metern (Größe 7). Wer mehr Spielraum benötigt, kann auch ein Tuch mit bis zu 5,60 m oder auf Anfrage sogar Sonderlängen verwenden. Die Länge richtet sich vor allem nach dem Körperumfang, nicht nach der Körpergröße.

    Kann ein langes Tragetuch von unterschiedlich gebauten Eltern gemeinsam genutzt werden?

    Ja, ein langes Tragetuch eignet sich hervorragend zur gemeinsamen Nutzung in der Familie. Es wird am Elternteil mit der größten Kleidergröße ausgerichtet. Der schmalere Elternteil kann überstehende Enden einfach mehrfach umbinden oder dekorativ verknoten.

    Welche Bindetechniken sind für größere Körperumfänge besonders geeignet?

    Die Wickelkreuztrage ist die gängigste Bindetechnik für lange Tücher und eignet sich gut für größere Größen. Wer mehr Komfort sucht, kann auch alternative Techniken wie die Känguru-Trage oder den einfachen Rucksack wählen, die meist mit etwas kürzeren Tüchern gebunden werden können.

    Welche Alternativen zum klassischen Tragetuch gibt es für Übergewichtige?

    Alternativen sind vorgefertigte Tragehilfen wie der Mai-Tai oder Full-Buckle-Tragen mit langen Trägern. Viele Modelle bieten verstellbare Gurte und passen bis zu einem Hüftumfang von ca. 140 cm. Für mehr Flexibilität gibt es zudem Gurtverlängerungen.

    Wann ist eine professionelle Trageberatung sinnvoll?

    Eine Trageberatung ist empfehlenswert, wenn Unsicherheiten bei der Wahl der passenden Tragelösung bestehen oder besondere Anforderungen vorliegen. Beratung ermöglicht das Testen verschiedener Modelle und bindetechniken und sorgt für eine sichere Anpassung an die individuelle Figur.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich hab ma glesn dass viele von die Tragetücher angeblich zu schwer sin und dann rutscht alles... aber is das wirklich so schlimm mit dem bissl meh stoff? Und wie is das eigntlich, wenn man einen von die Eltern total klein is und der andere so gross oder dicker, muss man dann 2 Tücher kaufen? Ich raf das nich so, aber wär glaub ich nervig also danke für paar aufklarung, ich finds echt komplizirt mit den Tabellen da.
    Ich wollte nur mal ergänzen, dass man lange Tücher theoretisch auch dann gut nutzen kann, wenn einer z.B. viel größer oder kleiner ist als der andere, weil das Tuch dann beim kleineren Elternteil einfach mehrmals umgeschlagen wird und das überhaupt kein Problem im Alltag macht.
    Also ich les hier viel über die Tücher, und ich find das auch verrückt, wie kompliziert das alles ist! Ich mein, wenn man ein Tuch kauft, dann sollte das doch einfach so passen, oder? Das mit dem Maß nehmen, wo man sich selbst mit Baby misst, woher soll man denn wissen, was man da braucht? Is das nicht viel zu viel Aufwand?! Und wenn ich über die langen Tücher nachdenk, denk ich mir auch, dass das bei den langen das ganze ja unpraktisch macht, wenn man unterwegs ist.

    Ich sitz manchmal nur da und frage mich, wieso diese ganzen Tabellen nicht einfach klarer sind. Ich mein, kann man dawirklich alles so gut mit einem Tuch anpassen oder is das nur ein Mythos? Und die Idee, dass das Tuch am größeren Elternteil gemessen wird, klingt ja logisch, aber was ist mit dem schmaleren? Der muss dan mit einem drüberliegenden riesigen Tuch rumlaufen, das wär ja auch nicht so cool.

    Und diese Trageberatung klingt nach einer tollen Idee, aber is das nicht auch ziemlich teuer? Da würde ich mir schon überlegen, ob ich lieber selbst irgendwas ausprobieren möchte. Man muss ja auch schauen, wie das alles so im Alltag funktioniert, wenn das Baby dann mal so richtig rumzappelt.

    Ich hoff, dass nicht nur ich mir da Gedanken drüber mach und das nicht zu kompliziert wird, denn ich finde es schön, die kleinen so nah bei sich zu tragen, auch wenn es manchmal ein großes Durcheinander ist! Aber ich hab das Gefühl, dass man es auch geil machen kann, man muss nur wissen wie.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für große Kleidergrößen ab 48 empfiehlt sich ein Tragetuch von mindestens 5 Metern, damit alle Bindetechniken sicher und komfortabel möglich sind.

    Top Deals für Babytragen und mehr
    Entdecken Sie bei Cybex tolle Angebote für Babytragen, Kindersitze, Kinderwagen und vieles mehr - finden Sie jetzt den passenden Deal!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wählen Sie ein Tragetuch mit mindestens 5 Metern Länge (meist Größe 7), wenn Sie Kleidergröße 48 oder größer tragen. Für noch mehr Spielraum oder kreative Bindeweisen können auch Tücher mit 5,60 m oder Sonderlängen sinnvoll sein.
    2. Messen Sie mit einem Maßband um Ihren Körper (inklusive Baby), um die tatsächlich benötigte Tuchlänge zu ermitteln. So vermeiden Sie Frust durch zu kurze Tücher und bekommen ein realistisches Gefühl für die ideale Größe.
    3. Orientieren Sie sich bei der Tuchlänge an dem Elternteil mit dem größeren Körperumfang, wenn beide das Baby tragen möchten. So ist sichergestellt, dass das Tragetuch für alle Familienmitglieder passt und flexibel genutzt werden kann.
    4. Achten Sie auf Material und Breite des Tuchs: Ein fest gewebtes, mindestens 70 cm breites Tuch bietet mehr Komfort, verteilt das Gewicht besser und schneidet weniger ein – besonders wichtig bei kräftigeren Körperformen.
    5. Probieren Sie verschiedene Bindetechniken aus, die bei Übergrößen besonders bequem sind, wie die Känguru-Trage oder der einfache Rucksack. Bei Unsicherheiten kann eine Trageberatung helfen, die optimale Technik und Tuchgröße für Ihre Bedürfnisse zu finden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cybex Ergobaby Babybjörn Deuter Manduca
    Sortimentsvielfalt
    Hohe Sicherheitsstandards
    Hohe Verarbeitungsqualität
    Unterschiedliche Materialien
    Preisniveau Premium Premium Premium Moderat Moderat
    Hohe Kundenzufriedenheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter